„Prager Fragmente“ von Roman Achmatow

Im Herder-Verlag gibt es eine Reihe mit dem Titel „Ein Jahr in …“ – Menschen aus Deutschland, die ein Jahr in einem ande­ren Land gewohnt und gear­bei­tet haben, schrei­ben über das, was sie in die­ser Zeit erlebt und wie sie das frem­de Land ken­nen­ge­lernt haben. Diese Art von Reisebericht mag ich, des­we­gen war ich auch neu­gie­rig auf „Prager Fragmente“. Roman Achmatow stu­diert in Leipzig und ver­brach­te ein Semester in Prag. Zwölf kur­ze Texte, Achmatow nennt sie Essays, sind in sei­nem Buch ver­sam­melt, dazu kom­men noch Vor- und Nachwort, das alles auf 92 Seiten.

Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat und einem Foto, und das sind nicht die ein­zi­gen Sinnsprüche im Buch, was nicht so mein Ding ist, aber man hat ja die Wahl, sie ent­we­der zu gou­tie­ren oder igno­rie­ren. Was erzählt die­ses Buch über Prag? Es bie­tet eini­ge Einblicke, die man eher dann bekommt, wenn man nicht auf Kurzurlaub, son­dern län­ge­re Zeit vor Ort ist – und ein paar Schritte zur Seite geht und beob­ach­tet. Zum Beispiel Menschen, die in der Nacht noch in den sonst über­quel­len­den Touristenstraßen und ‑plät­zen unter­wegs sind, eine Versammlung des tsche­chi­schen Pegida-Pendants „Blok Proti Islamu“ oder ein bun­tes Weinfest. Und manch­mal beob­ach­tet der Autor sich selbst, wenn er um den bes­ten Platz in der Metro „kämpft“, auf Wohnungssuche ist oder sich nicht von einem Betrüger übers Ohr hau­en lässt.

Die Geschichten lesen sich wit­zig und kurz­wei­lig, übers Studium an der Prager Uni ist erstaun­li­cher­wei­se nichts dabei, das hät­te ich inter­es­sant gefun­den, es hät­ten auch mehr Seiten bzw. Texte über das Leben über­haupt in die­ser schö­nen und bei Touristen ja extrem belieb­ten Stadt sein dür­fen. Allerdings: Auf 92 Seiten passt nicht die Welt und das Buch ist „Prager Fragmente“ über­schrie­ben, insofern …

Roman Achmatow: Prager Fragmente
92 Seiten
Selbstverlag, 2017
10 Euro

„Als die Wolke bei uns wohnte“ von Sabine Bohlmann und Susanne Straßer

Einem Mädchen fällt auf dem Weg zum Kindergarten eine Wolke auf den Kopf. Nun, eher ein Wölkchen, denn es passt pro­blem­los in die klei­ne Kindergartentasche. Das Mädchen nimmt die Wolke mit nach Hause und will sie dort auf­päp­peln. Nachdem es eini­ges ohne Erfolg pro­biert hat, fragt es sei­ne Mutter, was Wolken essen, und erfährt: Wasserdampf. Das ist mit weni­gen Worten (und einer klei­nen Skizze) schön anschau­lich erklärt, und so bas­telt das Mädchen mit Spielsachen eine Vorrichtung, damit die Wolke Wasserdampf fut­tern kann.

Es funk­tio­niert, und die Wolke wächst. Auf den Illustrationen ist sie eine ganz nor­ma­le Wolke, ein Gesicht hat sie nicht, sie redet auch nicht. Dennoch ist sie dem Mädchen ein Freund, mit dem es spie­len kann. Eines Tages ent­de­cken Eltern und Bruder die Wolke, reagie­ren aber gelas­sen und neh­men die Wolke qua­si als neu­es Familienmitglied auf. Die Wolke wächst aller­dings rasant und hin­ter­lässt stän­dig Pfützen in der Wohnung … bis der Familienrat beschließt, dass es so nicht wei­ter­ge­hen kann. Es heißt Abschied neh­men. Oder doch nicht?

Das Mädchen selbst erzählt die Wolkengeschichte, Wörter und Bilder har­mo­nie­ren wun­der­bar. Mal füllt ein Bild eine Doppelseite aus, mal fin­den dar­auf meh­re­re Platz, das ist abwechs­lungs­reich, eben­so wie die Bildmotive, die Einblicke in die Lebenswelt des Mädchens und sei­ner Familie geben. Von Kinderzimmer über Küche bis Wohnzimmer, von Kindergarten bis Urlaubsstrand – Kinder, die sich die Bilder anschau­en, dürf­ten vie­les wiedererkennen.

Die Illustrationen sind detail­liert, wir­ken aber weder über­la­den noch unru­hig, es gibt ein­fach viel zu sehen. Wenn das Mädchen zu Hause ist, ist immer sein Haustier mit im Bild, ein klei­nes brau­nes Kaninchen. Mal mehr, mal weni­ger ver­steckt, das kann man also suchen (las­sen). Susanne Straßer, die Illustratorin, scheint auch ein Faible für Punkte zu haben, nicht nur das Mädchen trägt fast immer ein Kleidungsstück mit Punkten. Der Opa des Mädchens sieht aus wie Fritz J. Raddatz, auf einem Bild sind Plattenbauten zu sehen, die ein­fach Wohnhäuser und nicht depri­mie­rend sind, und auch sonst ist eini­ges zu entdecken.

Nicht zu ver­ges­sen: Es ist eine schö­ne Geschichte von einer Freundschaft, auch wenn die Wolke ein nicht gera­de all­täg­li­cher Freund ist. Aber war­um nicht? Freundschaft hat eben vie­le Gesichter …

Als die Wolke bei uns wohnte
Text: Sabine Bohlmann, Illustrationen: Susanne Straßer
Lektorat: Christiane Lawall
32 Seiten
ab 4 Jahren
annet­te betz, 2017
ISBN: 978–3‑219–11729‑5
14,95 Euro

„Du wachst auf, und dein Leben ist weg“ von Max Rinneberg

Max Rinneberg ist sieb­zehn, als er auf einer Steintreppe stürzt, mit dem Kopf auf­schlägt und bewusst­los wird. Im Krankenhaus wacht er auf, und sein Leben ist weg. Er erkennt nichts und nie­man­den mehr aus sei­nem Leben vor dem Sturz. Er erkennt sei­ne Eltern nicht, auch nicht sei­ne Schwester, sei­ne Freunde, ande­re Verwandte. Die Wohnung, in der er mit sei­ner Familie leb­te, ist ihm fremd und neu. Alte Hobbys, die Kleidung im Schrank, sein Job – die Erinnerungen dar­an sind weg. Weg ist all das, was ihn vor­her aus­ge­macht hat.

Dennoch kommt er klar, muss nicht bei null anfan­gen. Er kann noch lesen und schrei­ben, ver­steht sei­ne Umwelt und kann die Dinge benen­nen. Im Vorwort des Buches wird das so zusam­men­ge­fasst: „Das pro­ze­du­ra­le Gedächtnis als Hort der Fähigkeiten und der Großteil der Wissenssysteme haben nur leich­ten Schaden genom­men. Aber das bio­gra­fisch-epi­so­dische Gedächtnis, das Archiv der per­sön­li­chen Lebensgeschichte, scheint kom­plett gelöscht.“

Als Ausgangspunkt für einen Roman oder einen Film mag das super sein, was könn­te man sich da nicht alles aus­den­ken. Aber wenn so etwas wirk­lich pas­siert, was ist dann? Das erzählt Max Rinneberg rund zehn Jahre nach dem Gedächtnisverlust in sei­nem Buch unauf­ge­regt, aber fes­selnd: Wie er sich von dem alten, ver­schwun­de­nen Leben löst und sein neu­es Leben Stück für Stück auf­baut. Wie er mit sei­ner „unbe­kann­ten“ Familie klar­kommt, inwie­fern Ärzte ihm auf sei­nem Weg hel­fen kön­nen, ob sei­ne Hobbys die­sel­ben sind wie frü­her, wie es mit Beziehungen und sei­nem Berufsleben aus­sieht usw.

Interessant wäre noch gewe­sen, Stimmen aus sei­ner Umgebung zu lesen: Wie gehen zum Beispiel Familie und Freunde damit um, dass der Mensch, den sie lan­ge Jahre bzw. ein Leben lang kann­ten, sie nicht mehr kennt und nicht mehr der ist und wie­der wird, der er mal war? Aber das klingt auch schon im Buch aus der Sicht des Autors an – und ist wahr­schein­lich eine ande­re, eige­ne Geschichte …

Max Rinneberg mit Ulrich Beckers: Du wachst auf, und dein Leben ist weg. Die Geschichte mei­nes Gedächtnisverlusts
232 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Patmos 2017
ISBN: 978–3‑8436–0873‑2
20 Euro