Ava Reed: „Wir fliegen, wenn wir fallen“

Manche sei­ner Wünsche und Träume konn­te der alte Phil nicht mehr ver­wirk­li­chen, bevor er starb, und zehn davon ste­hen auf einer Liste, die er sei­nem Enkel Noel und dem Mädchen Yara hin­ter­lässt. Sein letz­ter Wunsch ist, dass sie die­se Liste abar­bei­ten, das Geld dafür bekom­men sie von ihm. Was prak­tisch ist, da eini­ge Punkte auf der Liste doch kos­ten­in­ten­siv sind, zum Beispiel Nordlichter beob­ach­ten und im Louvre alle Bilder ansehen.

Mehr als die Liste an sich macht Noel und Yara zunächst zu schaf­fen, dass sie sie gemein­sam umset­zen sol­len, denn sie ken­nen sich nicht und fin­den sich auf den ers­ten Blick eher ner­vig als nett. Zudem haben bei­de ein ziem­li­ches Päckchen zu tra­gen, die Vergangenheit lässt sie nicht ohne Weiteres los. Und so ist „Wir flie­gen, wenn wir fal­len“ die Geschichte einer Reise, aber auch einer Annäherung.

Passend dazu kom­men Yara und Noel abwech­selnd zu Wort, und in wel­che Richtung sie sich bewe­gen, ver­rät eigent­lich schon das Coverbild, das ich abge­se­hen davon sehr gelun­gen fin­de, Farbe und Motive glei­cher­ma­ßen. Nicht nur der Schutzumschlag ist ein Hingucker, son­dern auch der Bucheinband selbst, weiß mit Pusteblumenschirmchen in die­sem schö­nen Magentaton.

Die Geschichte ist packend und mit viel Gefühl erzählt, sie zeigt zwei jun­ge Menschen in einer Ausnahmesituation, nach dem Tod eines gelieb­ten Menschen und fast non­stop auf auf­re­gen­den Reisen, was natür­lich ein dank­ba­res Setting ist – Alltag und ande­re (wich­ti­ge) Menschen kön­nen ein­fach aus­ge­blen­det wer­den, im Prinzip gibt es nur die­se zwei, Yara und Noel. Was ich zu wenig und ins­ge­samt manch­mal etwas flach umge­setzt fin­de, aber das stört letzt­end­lich kaum und die meis­ten Teenager, für die die­ses Buch gedacht ist, wahr­schein­lich über­haupt nicht.

Ava Reed: Wir flie­gen, wenn wir fallen
Lektorat: Emily Huggins
300 Seiten
ab 12 Jahren
ueber­reu­ter 2017
ISBN: 978–3‑7641–7072‑1
16,95 Euro

„Henriette und der Traumdieb“ von Akram El-Bahay

Die Zwillinge Henriette und Nick ver­brin­gen ein paar Tage bei ihrer Oma, in deren Haus es unten einen Buchladen gibt, genau­er: ein Antiquariat. Betrieben von zwei älte­ren Herren, Herrn Punktatum und Herrn Anobium. Mit Herrn Anobium ist Henriette schon seit Jahren befreun­det, sie ver­bringt viel Zeit im Laden mit den alten Büchern, aber auch damit, dem Buchhändler von ihren Träumen zu berichten.

Ihre Träume ver­gisst Henriette nie, sie sind beson­ders leben­dig und schei­nen genau­so echt wie ihr Leben am Tag, wenn sie nicht schläft. Umso schlim­mer ist es für Henriette, als sie eines Morgens auf­wacht und nicht mehr weiß, was sie geträumt hat. Der Traum ist weg, spur­los. Als hät­te jemand ihn gestoh­len! Natürlich bespricht sie das mit Herrn Anobium, der ihr mit­hil­fe sei­ner alten dicken Bücher viel­leicht wei­ter­hel­fen kann. Unerwartete Hilfe kommt aber auch von Nick, der eines Nachts, als er träumt, eine Tür öff­net, in Henriettes Traum lan­det – und etwas beob­ach­tet, das Henriette auf die rich­ti­ge Spur brin­gen könnte …

Für Henriette und Nick beginnt ein Abenteuer in der Welt der Träume, in der sie selt­sa­me Orte wie den Nachtschattenwald sehen und tap­fe­re, kurio­se, lie­bens­wer­te, aber auch böse Gestalten tref­fen, wie die klei­nen Riesen, die Hexe, den Beduinenjungen Habib … Und nein, in die­sem Buch gilt nicht, dass Träume Schäume sind. Sie sind äußerst real und manch­mal sehr gefähr­lich – lebensgefährlich!

Sehr anspre­chend ist das Cover von „Henriette und der Traumdieb“, im Mittelpunkt das Mädchen Henriette und drum­her­um Sequenzen aus ihren Träumen. Die Buchseiten sind ziem­lich dick, die Schrift ist rela­tiv groß, also pri­ma für alle, die ger­ne Bücher anfas­sen und Seiten umblät­tern. Die Geschichte ist gut und dicht geschrie­ben, Langeweile kommt gewiss nicht auf. Mit Henriette und Nick gibt es zwei Erzählstimmen, denen man gern folgt. Eine klei­ne Liebesgeschichte ist auch drin, und die hät­te es mei­nes Erachtens nicht unbe­dingt gebraucht, aber das sieht die Zielgruppe – Leserinnen und Leser ab elf Jahren – womög­lich ganz anders.

Akram El-Bahay: Henriette und der Traumdieb
Lektorat: Emily Huggins
400 Seiten
ab 11 Jahren
ueber­reu­ter 2017
ISBN: 978–3‑7641–5112‑6
14,95 Euro

„Pubertät. Der Ratgeber für Eltern“ von Angela Kling und Eckhard Spethmann

Vielleicht gibt es ja Eltern, die intui­tiv alles rich­tig machen und tat­säch­lich nie einen Ratgeber brau­chen. Aber die meis­ten Eltern ste­hen sicher irgend­wann oder immer mal wie­der im Leben mit Kind vor Situationen, in denen ein Blick von außen hilf­reich ist. Informieren kann man sich im Familien‑, Freundes- und Bekanntenkreis, im Internet, in Beratungsstellen, aber eben auch mit Büchern. Ich fin­de Ratgeber gut, die nicht zu umfang­reich sind und kei­ne Phrasen dre­schen, son­dern ech­te, hilf­rei­che Informationen bieten.

Das schafft der Pubertäts-Ratgeber von Angela Kling und Eckhard Spethmann. Das Buch hat 200 Seiten, aber im Kleinformat, die Schrift hat genug Luft und ist nicht zu klein. Warum ich das extra schrei­be? Weil ich schon Ratgeber in der Hand hat­te, bei denen zu viel Text in ein zu klei­nes Format gepresst wur­de, was das Lesen unnö­tig erschwert.

Nach den ers­ten Seiten des Pubertät-Ratgebers war ich leicht unge­dul­dig, zu wenig Konkretes für mei­nen Geschmack. Das wur­de aber schnell bes­ser, das heißt: prak­ti­scher. Zunächst geht es dar­um, was Pubertät über­haupt ist, wann sie z. B. beginnt, inwie­fern sie bei Jungen und Mädchen unter­schied­lich ver­läuft usw. Dann wer­den sie­ben Phasen der Pubertät unter­schie­den, von Vorahnung bis Integration. Eine sol­che Einordnung mag für Eltern ganz hilf­reich sein, da sie die Pubertät als fort­schrei­ten­den Prozess, als Entwicklung zeigt, die nor­ma­ler­wei­se auch ein (gutes) Ende nimmt.

Im wei­te­ren Verlauf gehen die bei­den Autoren auf „Gefahren“ bzw. „ris­kan­tes Verhalten“ wäh­rend der Pubertät ein: Sex, Depression, gestör­tes Essverhalten, Alkohol, Rauchen, Mobbing, Computerspiele usw. All die­se Themen wer­den natür­lich nur ange­ris­sen, doch was Angela Kling und Eckhard Spethmann dazu schrei­ben, hat Hand und Fuß und hilft mei­nes Erachtens wei­ter, durch Tipps etwa oder Verweise auf kon­kre­te Websites.

In einem sepa­ra­ten Kapitel fin­den sich Hinweise und Vorschläge, was man tun kann, um mit dem puber­tie­ren­den Kind bzw. Jugendlichen in Kontakt, im Gespräch zu blei­ben. Und zum Schluss lis­ten die Autoren qua­si als Zusammenfassung „10 gol­de­ne Regeln“ auf, mit denen Eltern und Kind gut durch die Pubertät kom­men, sowie ein „Pubertäts-ABC“ mit häu­fig gestell­ten Fragen.

Sehr ange­nehm an die­sem Ratgeber ist, dass er so gar nicht rei­ße­risch ist, kei­ne Super-Strategie ver­mit­teln will, dass die Autoren sich nicht selbst beweih­räu­chern und auch kei­ne Buchseiten mit über­flüs­si­gem Gebrabbel fül­len. Der Ton ist ange­nehm zuge­wandt, für mein Empfinden manch­mal ein biss­chen zu gefüh­lig, aber gestört hat das nicht. Es wird auf Mädchen und Jungen ein­ge­gan­gen, auch wenn auf dem Cover ein Mädchen abge­bil­det ist.

Besonders gut eig­net sich der Ratgeber viel­leicht für Eltern, deren Kind noch vor der Pubertät steht. Dann kann man sich schon mal men­tal vor­be­rei­ten und hat ver­schie­de­ne mög­li­che Probleme auf dem Schirm, aber auch Ideen, was man machen kann, spä­ter und bereits jetzt. Die Hinweise und Tipps der Autoren sind ganz boden­stän­dig, im Prinzip weiß man das meis­te oder könn­te von selbst drauf kom­men. Aber im Alltag mit Kind, im Korsett der Routinen und mit mehr oder weni­ger Stress Tag für Tag ist die­ser schlan­ke, gehalt­vol­le Ratgeber mit sei­nen Impulsen ein­fach eine fei­ne, hilf­rei­che Sache.

Angela Kling und Eckhard Spethmann: Pubertät. Der Ratgeber für Eltern. Mit 10 gol­de­nen Regeln durch alle Phasen
208 Seiten
hum­boldt Verlag 2016
ISBN 978–3‑86910–637‑3
9,99 Euro