Zu viele Krimis

Menschen, die auf Krimis ste­hen, viel­leicht sogar aus­schließ­lich Krimis lesen, müs­sen aktu­ell wirk­lich nicht lei­den. Krimis aller Art über­schwem­men den Büchermarkt, bekann­te Autoren, neue Autoren, eine Leiche, noch mehr Leichen, mal deut­lich Psycho, mal kla­mot­tig, mal eine Ermittlerin, mal ein Kommissar … Es dürf­te für jeden was dabei sein, das ein­zi­ge Problem ist ein Luxusproblem: Was soll man nur lesen, wel­chen Krimi kauft man sich, wel­chen leiht man aus, wel­chem schenkt man sei­ne kost­ba­re Zeit?

Wer sich schlecht ent­schei­den kann und Neuem erst mal nicht über den Weg traut, kann sich bei­zei­ten auf einem Grundstock aus­ru­hen, denn Krimis, die sich ordent­lich ver­kau­fen, sind wie die Karnickel, Jahr für Jahr steht ein neu­er Wurf im Buchladen. Man muss nur auf­pas­sen, dass man die Bände nicht dop­pelt kauft, denn Cover und Titel einer Reihe sol­len ja wie­der­erkenn­bar sein, sodass man irgend­wann den Überblick ver­liert und nicht mehr weiß, was man schon gele­sen hat. Klappentexte sind meist auch nicht hilf­reich. In der Bibliothek kann man sich mar­kie­ren las­sen, wel­che Bücher man schon hat­te, aber wenn man selbst kauft, muss man sei­nen Grips anstren­gen. Oder sich strikt nach dem Jahr der Erscheinung rich­ten und nur aktu­el­le Ausgaben kau­fen. Das kann wie­der­um dadurch tor­pe­diert wer­den, dass man­che Krimis erst als Hardcover erschei­nen und dann, ein-zwei Jahre spä­ter, als Taschenbuch.

Wie vie­le Krimireihen ver­trägt der Mensch eigent­lich? Ab wie vie­len Kommissaren hängt es einem nur noch zum Hals raus und ver­lei­det einem das gan­ze Genre? Nun ja, bei mir ist wohl noch ein biss­chen Luft, jeden­falls hol­te ich mir letz­tens einen neu­en Ermittler ins Haus: Ich mag Krimis, die ein biss­chen humo­rig, nicht gar zu bru­tal, gern auch intel­li­gent sind. Da war ich bei Andreas Föhr rich­tig, „Schwarze Piste“ hieß das Buch.

Es hat alles, was den Krimileser dau­er­haft ködert:

  • eine gute, kurz­wei­li­ge Schreibe, sprit­zi­ge Gespräche, tro­cke­nen Humor,
  • inter­es­san­te Figuren, unter ande­rem einen sym­pa­thi­schen Kommissar mit einem Spleen (ihm ist immer kalt, er zieht sei­ne Daunenjacke fast nie aus), einen Polizeiobermeister, der biss­chen kri­mi­nell ist und Mordopfer fin­det wie ande­re Leute Pilze im Wald, auch die Nebenfiguren sind lebensprall,
  • einen span­nen­den, gut durch­dach­ten Plot,
  • gründ­li­che Recherche und Rücksprache mit ech­ten Kripoleuten, bei denen sich dann im Anhang artig bedankt wird (scheint mitt­ler­wei­le Usus zu sein),
  • Lokalkolorit (in die­sem Fall Bayern, der Dialekt ist aber noch gut verständlich).

In „Schwarze Piste“ herrscht Winter. In der Dämmerung schüt­telt Polizeiobermeister Kreuthner die Asche sei­nes Onkels auf einem Berg in den Wind – und eine Frau bekommt sie direkt ran­ge­weht. Auf dem gemein­sa­men Heimweg ver­lau­fen sich Kreuthner und die Frau und sto­ßen im Wald auf einen Schneemann, der sich als Tote ent­puppt. Selbstmord oder Mord? Das ist zunächst die Frage. Bis es eine wei­te­re Leiche gibt …

Dass die Verlage auf den Seriensog set­zen und Krimireihen lie­ber haben als ein­zel­ne Krimis, ist klar. Bin mal gespannt, wo das noch hinführt.

Peinliche Bücher

Manche Bücher sind einem ja fast pein­lich. Die liest man und dann ver­schwin­den sie irgend­wo in der Wohnung, ins Buchregal schaf­fen sie’s jeden­falls nicht. Was einem pein­lich ist, mag unter­schied­lich sein, mir ist, was Bücher angeht, im Prinzip nichts pein­lich, ich lese wirk­lich fast alles, quer­beet. Ohne Komplexe zu ent­wi­ckeln, weil das viel­leicht mal zu sehr Fast Food ist.

Aber um zum kon­kre­ten Buch zu kom­men: Vor einer Weile sah ich in der Bibliothek eines die­ser Bücher, bei denen man sofort an Dora Heldt denkt: blau­er Umschlag und irgend­wel­che skur­ri­len (gemal­ten) Alten drauf. Sodass man gleich merkt: Aha, das ist lus­tig, das ist leich­te Kost. Das Buch war aber nicht von Dora Heldt, son­dern von Bettina Haskamp, „Hart aber Hilde“ hieß es. Und mal ehr­lich, den Titel in Kombination mit so einem Comic-Cover fand ich schon leicht pein­lich. Ich nahm das Buch den­noch mit, mir war nach Popcorn, und wenn das eine Dora-Heldt-Nachahmerin war, war­um nicht? Bettina Haskamp ist aber kei­ne Nachahmerin, gemein­sam hat ihr Hilde-Buch mit den Heldt-Büchern vor allem, dass die Helden und Heldinnen jen­seits der 40 sind und auch Rentner nicht nur als Oma und Opa oder sen­ti­men­ta­les Beiwerk auftreten.

Während Dora Heldt lus­ti­ge, ein­fach unter­hal­ten­de Lektüre ver­fasst, geht’s bei Bettina Haskamp ein wenig tie­fer. Nicht all­zu tief, und ein Happy End ist auch drin, aber „Hart aber Hilde“ nimmt nicht nur aus­ge­tre­te­ne Wege, und vor allem die Hauptperson ist ziem­lich „echt“. Das Buch fand ich okay, also lieh ich mir spä­ter auch „Alles wegen Werner“ aus, eben­falls von Bettina Haskamp. Falls mög­lich, ist das Cover noch pein­li­cher als das von „Hart aber Hilde“, und, Überraschung, es hat mit dem Inhalt rein gar nichts zu tun. Warum nimmt der Verlag wohl als Motiv ein dickes Rentnerpaar, bei dem die Frau den Mann wie ein Fass durch die Gegend rollt? Warum nimmt er als Titel das salop­pe, ulki­ge „Alles wegen Werner“? Vermutlich, weil Dora-Heldt-Bücher sich gut ver­kau­fen und die Haskamp-Bücher die glei­che Zielgruppe errei­chen sol­len … Da es mitt­ler­wei­le drei Haskamp-Bücher mit sol­chen Covern und Titeln gibt und das vier­te dem­nächst erscheint, ist die Strategie wohl erfolg­reich, und bei mir hat’s ja auch geklappt.

Aber: ganz so häss­lich hät­ten Titel und Cover nun wirk­lich nicht sein müs­sen. Denn gera­de „Alles wegen Werner“ (autsch!) ist ein rich­tig schö­nes Buch. Bettina Haskamp hat eine gute Schreibe, man ist gleich mit­ten­drin in der Geschichte, frem­delt nicht. Sie lässt ihre Heldin Clara eini­ges durch­ma­chen, zieht sie aber nicht in Comedy-Manier durch den Kakao, son­dern nimmt sie ernst. Clara erzählt selbst, und zwar unauf­ge­regt, mit einer Prise Humor. Sie, Clara, ist übri­gens zwei­und­fünf­zig, ihr Ehemann, der titel­ge­ben­de Werner, knapp zehn Jahre älter. Dreißig Jahre Ehe, Hausfrauen- und Frau-an-sei­ner-Seite-Dasein lie­gen hin­ter Clara, sie ist wie gelähmt. Anstatt sich von dem Typen, der ihr ver­mit­telt, sie sei min­der­wer­tig, schei­den zu las­sen, sitzt sie es aus. Die Villa in der Algarve ist schön, das Leben rela­tiv ruhig. Bis Werner sie ver­lässt, für eine viel jün­ge­re Urlaubsbekanntschaft. Wie der Umgang die­ser Eheleute beschrie­ben wird, gera­de die Trennungsszene, die­se abso­lu­te Teilnahmslosigkeit des Mannes und die Stumpfheit der Frau, das ist schon har­ter Tobak. Wird aber gemil­dert durch die Art und Weise, wie Clara das erzählt. Und danach geht die Geschichte erst rich­tig los, und ich ver­rat‘ es schon mal: Es wird bes­ser für Clara. Ein pein­li­ches Buch ist das also wirk­lich nicht. Bloß das Cover und der Titel …

Lieben und Morden in Innsbruck: „Tirolertod“ von Lena Avanzini

„Tirolertod“ heißt das Buch, also kann man sich schon den­ken, dass dar­in Tiroler ster­ben. Aber sehr viel mehr ver­rät der Titel auch nicht, und das ist scha­de. Ein-Wort-Titel sind manch­mal gut, oft ist die Knappheit für die Katz und manch­mal ein­fach nur kramp­fig. Bei Lena Avanzinis Krimi kommt noch ein lang­wei­li­ges Cover dazu. Laut Impressum zeigt es das Goldene Dachl bzw. einen Ausschnitt davon. Ich war noch nie in Innsbruck. Das Goldene Dachl gilt also als Wahrzeichen der Stadt? Nun ja. In „Tirolertod“ spielt es jeden­falls kei­ne Rolle.

Dabei hät­te der Krimi nur das Beste ver­dient: ein Cover, das sofort alle Blicke auf sich zieht, und einen rich­tig tol­len Titel. Denn der Krimi ist gut. Zur Abwechslung haben wir mal kei­nen Kommissar im Dienst, son­dern einen Kripochef in Rente: Wilfried Heisenberg. Dem ist vor ein, zwei Jahren die Frau gestor­ben und er hat mit der Gesundheit mehr als nur ein klei­nes Problem. Dann hät­ten wir noch Valentina Gasser, auch Rentnerin, aber ziem­lich jung drauf. Zusammen mit ihren Freundinnen Marion und Anna strickt sie auf den ers­ten Buchseiten (stüm­per­haft) gegen einen geplan­ten Windpark und plot­tet ihren ers­ten Krimi – denn einen Krimi zu schrei­ben ist ein Traum Valentinas, den sie schon Jahre (bzw. Jahrzehnte) träumt.

Nur dumm, dass die drei Frauen mit ihren Krimiplottereien Geister auf den Plan zu rufen schei­nen: Im Handumdrehen ste­cken sie mit­ten­drin in einem all­zu rea­len Mordfall, der sie alle per­sön­lich betrifft und Geschäftsleute und Politiker der Stadt zum Straucheln bringt. Eine har­te Nuss für die Innsbrucker Kripo – wozu auch Ex-Kripochef Heisenberg bei­trägt, der am Tag des Mordes auf Valentina trifft, sich Knall auf Fall in sie ver­liebt, sich in der Folge in die Ermittlungen ein­mischt – und damit noch mehr Verwirrung stiftet …

Das Buch ist dicht geschrie­ben, sowohl vom Plot als auch von den Figuren her fes­selnd und unter­halt­sam. „Tirolertod“ ist Lena Avanzinis zwei­ter Krimi. Mit dem Vorgänger, „Tod in Innsbruck“, hat die Autorin 2012 den Glauser-Krimipreis in der Sparte Debüt gewonnen.

Lena Avanzini: Tirolertod
256 Seiten
Emons Verlag
ISBN 978–3‑95451–035‑1
9,90 Euro