„Babel“ von Jan de Leeuw

Das Buch ist durch­aus ver­wir­rend, was bei dem Titel eher nicht ver­wun­dert. Tatsächlich steht im Zentrum der Geschichte ein 330 Stockwerke hoher Turm, der „Babel“ heißt, nach dem Mann, der ihn erbau­en ließ, Abraham Babel. Babel ist Unternehmer, hat mit den Jahrzehnten immer mehr Geld ange­häuft und damit auch Macht. Ein Heer von Angestellten arbei­tet für ihn, nicht weni­ge davon sol­len für sei­ne Sicherheit sor­gen. Denn immer wie­der gibt es Anschläge auf ihn, bei einem kam fast sei­ne gan­ze Familie um, geblie­ben ist ihm nur sei­ne Enkeltochter Alice, die seit­dem gelähmt ist.

Alice hat alles, was man für Geld kau­fen kann, doch man ahnt es bereits: Sie ist weit davon ent­fernt, glück­lich zu sein. Licht kommt mit Naomi in ihr Leben, einer Angestellten Babels aus dem unters­ten Geschoss, einer soge­nann­ten Sub. Naomi ist eine Waise, die kei­ne Vergangenheit und kei­nen Ehrgeiz zu haben scheint, etwas „aus ihrem Leben zu machen“. Sie wird Alices Gesellschafterin und bald auch Freundin. Um die­ses Paar ent­fal­tet sich der Roman und wirft auf über 400 Seiten deut­lich mehr Fragen auf, als er beant­wor­tet. Was ver­bin­det Alice und Naomi, wer ist der mys­te­riö­se Lichtenstern, der Abraham Babel immer mehr unter sei­ne Kontrolle bringt? Was hat es mit den Tarotkarten auf sich, mit den Geschossen im Turm, in denen nie­mand aus­stei­gen darf? Aber auch: Was geschieht im Namen der Religion, was machen Reichtum und Armut mit den Menschen?

Die Welt die­ses Romans scheint zum einen heu­tig und ver­traut, zum andern etwas fremd, man iden­ti­fi­ziert sich nicht mit den Figuren, son­dern schaut von außen auf sie und alles, was in und um den Babel-Turm geschieht. Eine sol­che Distanz kann für mehr Durchblick sor­gen. Den ver­schlei­ert der Autor aller­dings wie­der mit Andeutungen, Ungesagtem, Mystischem. Diese Mischung und das Buch ins­ge­samt fand ich unter­halt­sam, aber nicht „atem­be­rau­bend“, wie es der Klappentext verspricht.

Jan de Leeuw: Babel
aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
436 Seiten
ab 14 Jahren
2018 Verlag Freies Geistesleben
ISBN 978–3‑7725–2278‑9
22 Euro

„Uli Unsichtbar“ von Astrid Frank

Uli und sei­ne Eltern zie­hen in den Sommerferien in eine neue Stadt. Im neu­en Haus woh­nen die Zwillinge Petra und Niki, die so alt sind wie Uli, mit ihnen freun­det er sich schnell an. Nach den Ferien kommt Uli in die drit­te Klasse, und zwar in die, in die auch Petra und Niki gehen. Vor dem ers­ten Tag in der neu­en Schule ist Uli ziem­lich auf­ge­regt, und als er schließ­lich in der Klasse vorn neben der Lehrerin steht, wäre er am liebs­ten unsicht­bar. Er soll sei­nen Namen nen­nen, bekommt jedoch nur „U… U… Uhu“ her­aus. Kein guter Start, und es wird nicht besser.

Ein Junge in der Klasse hat Uli beson­ders auf dem Kieker, nennt ihn „Uhu“ und macht „Schuhu“, die ande­ren Kinder lachen dar­über und gehen nicht auf Uli zu, Petra und Niki las­sen ihn im Stich. Uli kommt aus die­ser Falle nicht raus, er wird in der Schule regel­recht unsicht­bar für die ande­ren, sie igno­rie­ren ihn. Er redet nicht mit Petra und Niki dar­über, auch nicht mit sei­nen Eltern, mit niemandem.

Hilfe kommt von außen: eine neue Mitschülerin, die Ulrike heißt und sich auf den Platz neben Uli setzt. Sie spricht mit ihm, ver­bringt die Pause mit ihm (obwohl die ande­ren in der Klasse sie in Beschlag neh­men wol­len). Und als am nächs­ten Tag Uli etwas im Unterricht sagt, der eine Mitschüler eine Uhu-Bemerkung macht und alle lachen, fragt Ulrike, war­um sie das tun. Sie sagt noch mehr. Sodass die Lehrerin end­lich merkt, dass in der Klasse etwas schief­läuft. Sodass Petra und Niki ver­ste­hen, dass sie sich nicht wie Freunde ver­hal­ten haben. Das ist der zwei­te Start für Uli in der Klasse, jetzt wird es besser …

Das Buch ist klein und hand­lich, hat einen fes­ten Einband, auf fast jeder der 90 Seiten ist ein Bild. Die Geschichte ist ziem­lich gerad­li­nig: Die Leserin, der Leser lernt Uli ken­nen (er ver­misst sein altes Zuhause und sei­ne Freunde, mag Mathe, fin­det schnell neue Freunde), in der neu­en Klasse wird Uli post­wen­dend „unsicht­bar“ und nach eini­gen schlim­men Tagen dank Ulrike wie­der „sicht­bar“. Das ist ein­dring­lich erzählt und nicht so leicht zu ver­dau­en, das Gefühl der Niedergeschlagenheit, des Ausgeliefertseins ist regel­recht mit Händen zu grei­fen. Die Lösung und der Schluss über­zeu­gen mich nicht 100%ig: eine neue Mitschülerin als Deus ex Machina, und sehr schnell ist alles wie­der gut. Das kann natür­lich genau­so pas­sie­ren, aber was ist dann die Botschaft die­ses Buches? Dass ein Kind, das gemobbt wird, nichts tun kann und auf Rettung war­ten muss?

Ein Uhu beglei­tet Uli in der Zeit, in der er gemobbt wird, er ist aber kein unsicht­ba­rer Freund, son­dern äußerst unge­liebt, denn er steht in Wort und Bild für das Mobbing. Eigentlich scha­de für den Uhu, und als unsicht­ba­ren Freund hät­te ich ihn auch plau­si­bler gefun­den. Ein kla­rer Pluspunkt von „Uli Unsichtbar“ ist ein Plakat, das dem Buch bei­liegt. Darauf ste­hen Regeln, die sich am Ende die Kinder aus Ulis Klasse zusam­men mit der Lehrerin über­legt haben – dazu, wie sie mit­ein­ader umge­hen wol­len, unter ande­rem: „Wir lachen nie­man­den aus“, „Wir belei­di­gen und ver­let­zen nie­man­den. Auch nicht mit Worten!“. Und das nimmt der Leser, die Leserin dann letzt­end­lich mit: dass in der Schule über Mobbing gere­det wer­den soll­te und dass alle etwas gegen Mobbing tun können.

Astrid Frank: Uli Unsichtbar
Mit Illustrationen von Regina Kehn
90 Seiten
ab 7 Jahren
2018 Verlag Urachhaus
ISBN: 978–3‑8251–5164‑5
14 Euro

„Flasche“ von Soheyla M. Sadr

Das Mädchen ist drei­zehn und schreibt Briefe an einen Anton, den es nicht gibt, Anton Gundermann. Gundermann wie das Heilkraut, das das Leben wie­der in den Fluss bringt und den Glauben an das Leben stärkt, das frü­her für die Menschen eine Art Kummerkasten war, so heißt es am Anfang des Buchs: „Gundermann, du lie­ber Mann, hier trag ich dir mein Leiden an.“ Und das Mädchen braucht so etwas drin­gend, denn vor zwei Jahren ist ihr Vater gestor­ben, und seit­dem ist die Familie wie erstarrt in ihrer Trauer.

Nun ist Anton Gundermann, sind die Briefe an ihn ein Ventil für das Mädchen, sie lässt alles raus. Sie schreibt über ihren Kummer und ihre Angst, über den „schwar­zen Reiter“, die Depression, über die ande­ren in der Schule, die sie run­ter­ma­chen und „Flasche“ nen­nen, dar­über, dass die Familie nach dem Tod des Vaters von Hartz 4 lebt und (zu) wenig Geld hat. Aber auch von den guten Dingen: Menschen, Sachen und Erinnerungen. Erinnerungen an ihren Papa, die bei­des sind, trau­rig und schön.

Weit oben auf ihrer Liste der guten Dinge ste­hen Bücher, und Bücher bekommt sie in der Kinderbibliothek, wo Herr Heilig ein­mal die Woche vor­liest. Die ande­ren Kinder, die zuhö­ren, sind viel jün­ger, aber das Mädchen wür­de um nichts auf der Welt dar­auf ver­zich­ten. Als sie mit­be­kommt, dass die Lesungen ein­ge­stellt wer­den sol­len, weil dafür kein Geld mehr da ist, schluckt sie das nicht ein­fach, son­dern macht etwas. Sie sam­melt Flaschen. Mit dem Pfand will sie Herrn Heilig für wei­te­re Lesungen bezah­len. Sie muss Ängste über­win­den, um damit anzu­fan­gen, aber die­ses Aktivwerden ist ein gro­ßer Schritt zurück in ein Leben, das im Fluss ist. Zumal sie beim Flaschensammeln ganz ver­schie­de­nen Menschen begeg­net, die auf sie zu- und ein­ge­hen und sie teils ein Stück weit begleiten.

Bei Rezensionen ist es ja immer schwie­rig, nicht zu viel zu erzäh­len, aber genug, damit ande­re einen Eindruck vom Buch bekom­men. Hier kann ich schon mal sagen, dass das Buch viel, viel mehr ist als das, was ich vom Inhalt ver­ra­ten habe. Es ist ein klei­nes Buch, wenig grö­ßer als eine Hand, und die Schrift könn­te ruhig auch ein wenig grö­ßer sein, aber es ist ein Buchschatz. Ein Buch über die Trauer und was der Verlust eines Menschen, den man sehr geliebt hat, mit einer Person machen kann. Aber auch ein Buch übers Leben. Über das Leben mit dem Menschen, den man ver­lo­ren hat, und über das Leben, das auch ohne die­sen Menschen wei­ter­geht und trotz­dem wun­der­bar sein kann.

Die Autorin und Illustratorin Soheyla M. Sadr hat bis­her vor allem Bilderbücher ver­öf­fent­licht, „Flasche“ ist ihr ers­ter Roman. Das Buch hat nur knapp 130 Seiten, aber es steckt so viel drin, da sieht man erst mal wie­der, wie kom­plex, wort­ver­liebt und reich ein Buch, das sich vor allem an Kinder wen­det, sein kann. Eben weil die­ses Buch über Trauer und Weiterleben zugleich naiv und wei­se erzählt, ist es auch für Erwachsene sehr lesen­wert, wie eigent­lich alle wirk­lich guten Kinder- und Jugendbücher. Und das ist doch ein guter (vor-)letzter Satz, oder?

Soheyla M. Sadr: Flasche
Illustrationen und Coverbild von der Autorin
126 Seiten
ab 8 Jahren
2018 kili­an ander­sen verlag
ISBN: 978–3‑981‑3623‑8–1
9,95 Euro