„Rowan & Ash“ von Christian Handel

Im Inselkönigreich Iriann lebt der jun­ge Rowan, der zwar kein Königssohn, aber der Königstochter Alyss ver­spro­chen ist. Schon als sie noch Kinder waren, wur­de die Verbindung von den Eltern beschlos­sen, und die bei­den ken­nen und mögen sich. Aber Rowan steht auf Männer – was nie­mand außer ihm weiß und auch nicht erfah­ren soll, denn Liebe zwi­schen Männern ist geäch­tet. Dazu kommt, dass Rowan eigent­lich ein „guter Sohn“ sein und das machen will, was sein Vater, ein Herzog, sich für ihn vor­stellt, also Alyss hei­ra­ten und König wer­den. Seine Familie reist für den Sommer in die Hauptstadt. Dort soll Rowan Zeit mit sei­ner zukünf­ti­gen Frau ver­brin­gen und sich als neu­es Mitglied im Rat des Königreichs bei der Entscheidung über das Schattenlabyrinth ein­brin­gen. Das Schattenlabyrinth ist die Quelle der Magie auf der Insel. Wenig über­ra­schend hat die Magie zwei Seiten, eine gute und eine schlech­te: Die Menschen nut­zen sie in Form von magi­schen Artefakten, mit denen sie han­deln. Aber die Magie bringt auch Schattenkreaturen und die Krankheit Hexenbrand her­vor, wes­we­gen zur Debatte steht, das Schattenlabyrinth end­gül­tig zu versiegeln.

In der Hauptstadt ange­kom­men trifft Rowan gleich auf Ash, der ihm seit ihrer ers­ten Begegnung vor einem Jahr nicht mehr aus dem Kopf gegan­gen ist. Das Buch heißt „Rowan & Ash“, und dies ist also ihre Geschichte. Erzählt wird sie aus­schließ­lich aus Rowans Perspektive, ihm folgt man die gan­ze Zeit, sei­ne Gedanken und Gefühle erfährt man. Rowan ist kein schil­lern­der Held, er ist sehr nah­bar, stellt sein Licht eher unter den Scheffel, als dass er mit irgend­et­was pran­zen wür­de. Seine bes­te Freundin ist eine Bürgerliche, Raven, die an der Akademie der Magier in der Hauptstadt stu­diert. Rowans Vater ist besorgt, dass Gerüchte auf­kom­men könn­ten, wenn Rowan zu viel Zeit mit Raven ver­bringt, denn natur­ge­mäß wird am Königshof gemun­kelt und sicher auch intri­giert. Doch an Rowan scheint das alles abzu­per­len, sei­ne ein­zi­ge „Schwachstelle“ ist Ash, den er des­halb mög­lichst mei­den will, was ihm nicht gelingt – und schließ­lich stellt Ash ihn vor eine Entscheidung und eine Aufgabe im Schattenlabyrinth, für die Rowan muti­ger sein muss als je zuvor …

Wer eine dra­ma­ti­sche, schil­lern­de Liebesgeschichte und lau­te, über­wäl­ti­gen­de Fantasy erwar­tet, ist bei „Rowan & Ash“ falsch, in der Hinsicht ähnelt das Buch sei­nem Hauptcharakter. Es ist gut, wenn man sich für das Lesen Zeit nimmt und Sätze nicht nur über­fliegt bzw. ver­schlingt, wie das bei einem aus­schwei­fen­den Fantasyschmöker ja durch­aus mal pas­siert. Die Gespräche, Zwischentöne wol­len beach­tet sein, erst dann ent­fal­tet das Buch sei­ne, man könn­te sagen: Magie. Manches mag ver­traut erschei­nen, durch­aus gegen­wär­tig. So haben Rowans Eltern zwar bestimm­te Vorstellungen für ihn, aber sie wol­len auch, dass er glück­lich ist. Seine Verlobte Alyss könn­te er lie­ben, wenn er denn sol­che Gefühle für Frauen haben wür­de. Selbst bei sei­ner bes­ten Freundin ist er sich nicht sicher, wie sie reagie­ren wird, wenn er ihr offen­bart, dass er einen Mann liebt. Unsicherheiten, Zweifel, Fragen, die etli­che Jugendliche umtrei­ben dürf­ten, wenn sie rea­li­sie­ren, dass sie schwul oder les­bisch sind. Interessant ist unter dem „rea­lis­ti­schen“ Aspekt auch die Art von Magie, die Autor Christian Handel schil­dert, sie erscheint wie eine Strahlung, die schä­di­gen und gar zer­stö­ren kann, da mag eini­ger Raum für Interpretation sein.

Das Ende kommt ein wenig zu früh, zwar gibt es eine Entscheidung, aber man wür­de schon ger­ne erfah­ren, wel­che Konsequenzen sie hat und wie es danach wei­ter­geht. So muss man den Faden selbst wei­ter­spin­nen, was irgend­wie auch okay ist. Und der letz­te Satz des Buches: Der ist wunderbar.

Christian Handel: Rowan & Ash. Ein Labyrinth aus Schatten und Magie
Lektorat: Emily Huggins
416 Seiten
ab 14 Jahren
2020 ueberreuter
ISBN: 978-3-7641-7105-6
17,95 Euro

„Mut. Machen. Liebe“ von Hansjörg Nessensohn

Paul, neun­zehn Jahre, ist Hals über Kopf nach Italien geflo­gen, um von der Toskana nach Rom zu wan­dern, einen Monat Zeit hat er dafür. Sein Rucksack ist mit fünf­zehn Kilo viel zu schwer, merkt er schnell, aber das eigent­li­che Problem ist (natür­lich) das men­ta­le Gepäck, das er mit sich her­um­schleppt. Sein bes­ter Freund hat ihn vor vier Jahren auf äußerst schä­bi­ge Weise geoutet, das hat er nach wie vor nicht ver­wun­den. Auch nicht den Verlust die­ses Freunds. Was bei der Wanderung her­aus­kom­men soll, weiß er selbst nicht genau, auf die Idee hat ihn Mark Forster gebracht (wie, kann man ja nach­le­sen). Gleich in sei­ner ers­ten Unterkunft quatscht ihn eine alte Frau an und lässt sich von Paul, der ein­fach nur sei­ne Ruhe haben will, nicht abwim­meln. Sie stellt sich als Liz vor, ist acht­zig und offen­bar genau die Person, die Paul gera­de braucht. Sie lau­fen zusam­men wei­ter, reden viel, kön­nen aber auch mit­ein­an­der schwei­gen. Liz inter­es­siert sich dafür, wie es ihm geht – und sie erzählt ihm von Helmut.

In kür­ze­ren und län­ge­ren Rückblenden, die sich durchs gan­ze Buch zie­hen, erfährt die Leserin, der Leser, was Helmut mit ein­und­zwan­zig Jahren im Sommer 1957 in Köln erlebt hat. Er ist mit Marlene zusam­men, sie wol­len hei­ra­ten. Dann stürzt Enzo, ein ita­lie­ni­scher Gastarbeiter, buch­stäb­lich in sein Leben, sie begeg­nen sich immer wie­der und ver­lie­ben sich inein­an­der. Aber Helmut ist nicht frei – er ist ver­lobt, hat Verpflichtungen gegen­über sei­ner Herkunftsfamilie, beruf­lich exis­tie­ren eben­falls Abhängigkeiten und das gesell­schaft­li­che Klima für Männer, die Männer lie­ben, ist mise­ra­bel. Laut Paragraf 175 des Strafgesetzbuches ist Sex zwi­schen Männern straf­bar, soge­nann­te 175er wer­den durch die Polizei ver­folgt, sie wer­den gede­mü­tigt und ver­ur­teilt. Zum einen ist da also eine Liebesgeschichte, eine Annäherung, die der Autor wun­der­bar schil­dert. Zum andern ist die­se Liebe geheim und ganz unmit­tel­bar bedroht. Helmut muss sich ent­schei­den, was er will …

Pauls „Jetzt“ ist zunächst eher ruhig, er muss sich schließ­lich vor allem selbst sor­tie­ren. Bei Helmut pas­siert dafür umso mehr. Beide Ebenen schil­dert der Autor, Hansjörg Nessensohn, authen­tisch, im Zusammenspiel ist das abso­lut fes­selnd. Infos zum Paragrafen 175, der 1871 ein­ge­führt und erst 1994 abge­schafft wur­de, fin­den sich im Nachwort von Joachim Schulte. Der Titel des Buchs ist viel­leicht etwas all­ge­mein, aber er ist ein gutes Motto und ergibt in Verbindung mit dem Regenbogen-Cover eine kla­re Botschaft und Ansprache. Woher kennt Liz Helmuts Geschichte? Was nimmt Paul von die­ser Reise und der Begegnung mit Liz und über sie mit Helmut mit? Der Autor beant­wor­tet die­se Fragen so, dass es eine run­de Sache ist, aber er lässt auch etwas offen, sodass ein wei­te­res Buch mit Paul durch­aus mög­lich scheint – span­nend wäre es alle­mal zu lesen, wie es mit ihm weitergeht.

Hansjörg Nessensohn: Mut. Machen. Liebe
Lektorat: Judith Schumacher
352 Seiten
ab 14 Jahren
2021 ueberreuter
ISBN: 978-3-7641-7119-3
18 Euro

„Tuvalu. Bis zum nächsten Sturm“ von Carolin Philipps

Das Buch hat etwa Taschenbuchformat und rund 145 Seiten, all­zu viel ist das nicht. Aber es reicht voll­kom­men aus, um eine span­nen­de und wich­ti­ge Geschichte zu erzäh­len. Wir beglei­ten die fünf­zehn­jäh­ri­ge Tahnee, die im Inselstaat Tuvalu im Pazifischen Ozean lebt, auf der Insel Nanumea. Sucht man Bilder von Tuvalu, fin­det man ein Paradies: strah­lend blau­es Meer, fei­ner Sand, gro­ße Palmen. Doch das Paradies ist schon län­ger bedroht. Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel, immer häu­fi­ger kommt es zu Stürmen. In Tahnees Dorf gibt es bloß ein ein­zi­ges Haus aus Stein, die Kirche. Dorthin flüch­ten die Menschen, wenn wie­der ein Sturm auf­zieht und Monsterwellen über die Insel schickt, die nur weni­ge Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die rie­si­gen Wellen zer­stö­ren Häuser und Beete, ent­wur­zeln Bäume und ver­sal­zen das Trinkwasser – und brin­gen auch Gefahr und Tod für die Menschen. Das Buch beginnt mit einem sol­chen Sturm und Monsterwellen. Tahnee hat sich mit ihrer Familie in der Kirche in Sicherheit gebracht, wo sie alles gut über­ste­hen. Aber nach dem Sturm erfährt sie, dass ihr Großvater, der fischen war, ver­misst wird …

Tahnee muss zurück aufs Internat auf Vaitupu (auf Nanumea gibt es nur eine Grundschule), ist ver­liebt in einen Jungen, der für sie tabu ist, muss eine Freundin ver­ab­schie­den, deren Familie wegen der Stürme nach Neuseeland aus­wan­dert, unter­stützt ihre Großmutter und hofft wei­ter, dass ihr Großvater doch noch zurück­kehrt. Ziemlich schnell ist die Leserin, der Leser, ganz bei Tahnee, obwohl ihre Welt für vie­le in Deutschland sehr fremd sein dürf­te. Quasi neben­bei, ein­fach aus Tahnees Geschichte her­aus, erfährt man jede Menge über Tuvalu: Wie woh­nen und was essen die Menschen dort, wel­che Traditionen haben sie, wie sieht das Miteinander in der Familie und in der Dorfgemeinschaft aus, wie steht es um Schule, Ausbildung und Beruf, wie um das Rollenverständnis von Mann und Frau, wie um die Anbindung an die „rest­li­che Welt“?

Und: Wie gehen die Menschen auf Tuvalu mit dem Klimawandel um? Sie haben ihn nicht ver­ur­sacht, sei­ne Folgen beein­flus­sen ihr Leben jedoch unmit­tel­bar, bedro­hen ihre Existenz. Schon in der Schule gibt es Klimaprojekte, die teils direkt in die Praxis umge­setzt wer­den: Biogasanlage, Mangroven zur Befestigung des Strands pflan­zen, Sonnenenergie, Windkraft. Der Frust gera­de bei jun­gen Leuten ist jedoch groß, da eigent­lich ande­re Länder in Sachen Klimawandel am Zug wären und deut­lich mehr tun müss­ten – des­we­gen bekom­men die Pacific Climate Warriors, eine Bewegung für Klimagerechtigkeit, immer mehr Zulauf.

Dieses klei­ne Buch hat es also wirk­lich in sich, und es ist zudem schön anzu­se­hen: Der Einband ist sehr anspre­chend gestal­tet, und wenn man ihn innen auf­klappt, hat man links eine Karte zum Inselstaat Tuvalu und rechts eine zum Atoll Nanumea mit den fünf Inseln Lakena, Lefogaki, Teatua a Taepoa, Temotufoliki und Nanumea. Die Autorin, Carolin Philipps, ver­wen­det im Buch auch eini­ge Wörter aus der tuva­lui­schen Sprache, die­se fin­den sich im Anhang mit Übersetzung und Erklärung. Fazit: „Tuvalu. Bis zum nächs­ten Sturm“ liest sich gut und bringt der Leserin, dem Leser das fer­ne Tuvalu näher – und macht ein­mal mehr bewusst, dass wir den Klimawandel nicht aus­sit­zen dür­fen, son­dern etwas dage­gen unter­neh­men müssen.

Carolin Philipps: Tuvalu. Bis zum nächs­ten Sturm
Lektorat: Kathleen Neumann
160 Seiten
ab 12 Jahren
2021 ueberreuter
ISBN: 978-3-7641-7109-4
12,95 Euro