„Doggerland. Die versunkene Welt“ von Daniel Bleckmann

Irgendwann vor ein paar Monaten las ich einen Artikel über Doggerland, jenes gro­ße Land, das sich vor 10 000 Jahren, in der Steinzeit, dort befand, wo heu­te die Nordsee ist. Anlass des Artikels war eine Ausstellung mit Doggerland-Fundstücken in den Niederlanden. Ein unter­ge­gan­ge­nes Land, span­nend! Die Forschung dazu steht wohl noch rela­tiv am Anfang, ent­spre­chend über­rascht war ich, dass es schon ein Kinderbuch dazu gab: Daniel Bleckmanns „Doggerland. Die ver­sun­ke­ne Welt“.

Die (Adoptiv-)Eltern der zwölf­jäh­ri­gen Zwillinge Leya und Lex for­schen zu Doggerland, in den Sommerferien neh­men sie an einer Expedition in England teil. Die Zwillinge müs­sen mit, da sonst nie­mand auf sie auf­pas­sen kann. Und es ist: lang­wei­lig. Sie sit­zen in einem eng­li­schen Dorf ohne WLAN fest, die ein­zi­ge Abwechslung ist der Pub, in dem sie Cola trin­ken, Dart spie­len und Brexit-Diskussionen lau­schen. Bis die Wirtin sie nach der Expedition fragt, sie von Doggerland erzäh­len und dar­auf­hin von Baumstümpfen vor der Küste, im Watt, erfah­ren, Überreste von Doggerland? Leya und Lex zie­hen gleich los, um sie sich anzu­schau­en – und fin­den weit drau­ßen eine Steinformation, die aus­sieht wie ein Dolmen. Ja, der Dolmen ist ein Tor in die Vergangenheit und die Kinder lan­den in Doggerland.

Dort tref­fen sie gleich auf die Brüder Alif und Shagga vom Stamm der Wasserläufer, ohne die sie sicher ziem­lich auf­ge­schmis­sen gewe­sen wären, denn in Doggerland lau­fen Mammuts und Bären her­um und das Essen muss müh­sam gesam­melt oder gejagt wer­den. Zudem ist der Stamm der Wasserläufer mit dem Stamm der Knochentrinker im Clinch und alle sind miss­trau­isch gegen­über Fremden. Wozu auch eine omi­nö­se Schamanin bei­trägt, die alles ande­re als harm­los ist. Leya und Lex schla­gen sich ganz wacker, wol­len aber den­noch mög­lichst schnell zurück in ihre Zeit. Was nicht so ein­fach ist …

Der Autor zeich­net ein leben­di­ges Bild die­ser Welt vor über 8000 Jahren. Im Nachwort erwähnt er, umfas­send zur Steinzeit und zu Doggerland recher­chiert zu haben, haupt­säch­lich habe er jedoch eine packen­de Abenteuergeschichte schrei­ben wol­len und sich des­halb eini­ge Freiheiten erlaubt. Das Buch ist also kei­ne rei­ne Fiktion, aber auch kei­ne Sachgeschichte. Auf jeden Fall macht es neu­gie­rig auf Doggerland und kann ordent­lich fes­seln. Abwechselnd kom­men Alif, Leya und Lex zu Wort, der Name steht jeweils als Kapitelüberschrift, dazu ein bestimm­tes Tierbild – Alif Mammut, Leya Eisbär, Lex Riesenhirsch –, sodass man auf einen Blick sieht, aus wes­sen Perspektive erzählt wird. Alif spricht im Prinzip ganz nor­mal, der Autor hat sich für ihn bzw. sei­nen Stamm aber ein paar bild­haf­te Begriffe aus­ge­dacht, die am Schluss in einem Glossar ver­sam­melt sind, zum Beispiel „Graupelz“ für Wolf, „Himmelstrommel“ für Donner, „Maa-Mutt“ für Mammut, „Weißregen“ für Schnee. Wie sinn­voll das ist, dar­über lässt sich strei­ten, aber zumin­dest erzeugt das beim Lesen eine gewis­se Distanz und ein Bewusstsein dafür, dass die Menschen vor Tausenden von Jahren anders gespro­chen haben.

Für Lex bräuch­te man teils auch ein Glossar, bei ihm hat der Autor aus dem Vollen geschöpft bei Jugend- und Gamersprache. Etwas dick auf­ge­tra­gen in mei­nen Augen, aber für die Zielgruppe, Kinder ab elf Jahren, wahr­schein­lich okay. Die Zwillingsschwester ist sprach­lich dage­gen völ­lig unauf­fäl­lig, sie enga­giert sich für Tier- und Umweltschutz und steht in ihrer Freizeit zum Beispiel mit dem „Rettet die Eisbären“-Stand vor dem Supermarkt – wenn sie nicht gera­de in der Steinzeit unter­wegs ist. Der Autor hat die Figuren sym­pa­thisch und leben­dig gezeich­net und sie und die Geschichte mit ein paar Eigenheiten ver­se­hen, die im Gedächtnis blei­ben. So taucht unter ande­rem die gene­ti­sche Besonderheit Syndaktylie auf und eben­so die eher neue Erkenntnis, dass in der Steinzeit nicht nur Männer auf die Jagd gin­gen, son­dern auch Frauen. Kurzum: Das Gesamtpaket stimmt!

Daniel Bleckmann: Doggerland. Die ver­sun­ke­ne Welt
Lektorat: Emily Huggins
304 Seiten
ab 11 Jahren
2020 Ueberreuter Verlag
ISBN: 978–3‑7641–5197‑3
14,95 Euro

„Das Konsortium oder: Die ungenaue Zeit“ von Martin Gries

Marietta und Charles sind die Erzählstimmen in die­sem Buch, das in einer unbe­stimm­ten, etwas alt­mo­disch anmu­ten­den Zeit spielt. Nachrichten wer­den via Semaphoren über­mit­telt, Monotrams ver­bin­den die Orte, auch übers Meer hin­weg, und ein gigan­ti­sches Netz aus Leuchttürmen weist den Weg. Es gibt kei­ne Länder und Nationen, son­dern nur das Konsortium, das mit­tels acht Gesetzen alles am Laufen hält und alle überwacht.

Laut dem zwei­ten Gesetz gehö­ren die Sterne dem Konsortium, es ist ver­bo­ten, sie zu beob­ach­ten. Auch die Zeit gehört dem Konsortium und es ist ver­bo­ten, sie genau zu mes­sen, das ist das drit­te Gesetz. Mit einem die­ser Gesetze gerät Marietta in Konflikt, Charles mit dem ande­ren. Die bei­den haben nichts mit­ein­an­der zu tun, was sich im Laufe der Geschichte jedoch ändern wird. Sie sind bei­de auf der Flucht und zugleich auf der Suche, begeg­nen auf ihrer Reise etli­chen Menschen, man­chen nur kurz, eini­ge beglei­ten sie län­ger. Wohin ihr Weg sie führt und was das Ziel sein könn­te, ist lan­ge ungewiss.

Die Leserin, der Leser ver­folgt ein Stück ihres Erwachsenwerdens und wie sie ers­te Antworten auf Fragen fin­den wie: Was will ich, was macht mich aus, wen will ich? Das alles in einer durch­aus anspruchs­vol­len, poe­ti­schen, für ein Jugendbuch eher sel­te­nen Sprache. Die Worte haben Gewicht, sie sind nicht leicht, der Autor spielt mit ihnen, wägt sie, und manch­mal for­men sie sogar Bilder.

Die Geschichte und den Stil dürf­ten man­che anstren­gend fin­den und ande­re gera­de anspre­chend. Wenn man nach und nach erfährt, was vor dem Konsortium war, wie es ent­stand und was die acht Gesetze des Konsortiums für die Menschen bedeu­ten, blei­ben der Leserin, dem Leser Parallelen zur eige­nen, „ech­ten“ Welt wahr­schein­lich nicht ver­bor­gen. Das Buch hat also was drauf – 380 Seiten atmo­sphä­ri­scher, hin­ter­sin­ni­ger Lesestoff mit einem Ende, das zu einer neu­en Geschichte ansetzt.

Martin Gries: Das Konsortium oder: Die unge­naue Zeit
Lektorat: Emily Huggins
380 Seiten
ab 14 Jahren
2020 Ueberreuter Verlag
ISBN 978–3‑7641–7083‑7
18,95 Euro

„Hallo, ist hier hinten? Warteschlangengeschichten“ von Lena Hesse

Ich kann gar nicht genau sagen, wie oft ich das Buch schon durch­ge­blät­tert habe, aber so viel ist sicher: Ein Mal anschau­en reicht nicht. Dabei ist es bloß eine ein­zi­ge Warteschlange, die sich von vor­ne nach hin­ten durch das Buch win­det, Umschlag inklu­si­ve, aber die­se eine hat es in sich und bie­tet x‑verschiedene Geschichten, ohne dafür all­zu vie­le Worte zu benö­ti­gen. Leute, Tiere und Außerirdische (!), die in der Schlange an ver­schie­de­nen Positionen, auf ver­schie­de­nen Buchseiten war­ten, haben etwas mit­ein­an­der zu tun, mal ist das offen­sicht­li­cher, mal nicht auf den ers­ten Blick zu sehen, und das Umfeld wird auch mit einbezogen.

So tele­fo­niert zum Beispiel ein gelas­se­ner Klempner mit einem auf­ge­reg­ten Kunden, und eine Doppelseite wei­ter sieht man, dass dem armen Anrufer das Wasser wirk­lich bis zum Hals steht. Oder an einer Laterne wird per Abreißzettel ein Pinguin gesucht, ein paar Seiten spä­ter klebt eine Frau einen eben­sol­chen Zettel an eine Litfaßsäule, und wie­der­um ein paar Seiten wei­ter sitzt ein Pinguin auf einer Bank und schreibt der Zoodirektorin einen Brief, er schaue sich ein wenig die Welt an und kom­me bald heim.

Illustratorin und Autorin Lena Hesse hat ein wun­der­ba­res Buch geschaf­fen. Die Bilder sind unauf­ge­regt und über­sicht­lich, dabei span­nend und detail­reich, ange­nehm bunt und freund­lich und auch in der Darstellung der Menschen viel­fäl­tig, alle mög­li­chen Haar- und Hautfarben, Köpfe und Beine mit und ohne Haare, dick, dünn, klein, groß, jung, alt, mit Brille, Hut, Mütze, im Kinderwagen, im Rollstuhl, mit Handy, alle eher som­mer­lich geklei­det, aber den­noch sehr ver­schie­den, allein des­halb macht das Anschauen schon Spaß.

Die Leute und Tiere reden mit ande­ren, tele­fo­nie­ren, chat­ten, auch ihre Kleidung und Dinge, die sie bei sich haben, geben Hinweise, mit wel­chen ande­ren Personen oder Dingen sie zu tun haben könn­ten. Das Buch ist eine gro­ße Einladung zum Rätseln, zum Reden, zum Geschichtenausdenken. Eigentlich bräuch­te man ein Lösungsblatt, damit man am Ende weiß, ob man alles her­aus­be­kom­men hat, aber wie­der­um ist es natür­lich schö­ner, wenn man da nach Lust und Laune kom­bi­nie­ren kann.

Früher oder spä­ter dürf­te die Frage auf­tau­chen, wofür die Leute und Tiere eigent­lich anste­hen. Die Antwort gibts zum Schluss hin und sie passt per­fekt zum Buch, so viel sei schon mal ver­ra­ten. Mehr nicht, denn die­ses Buch soll­te man selbst anschau­en und lesen, sonst hat man was verpasst.

Lena Hesse: Hallo, ist hier hin­ten? Warteschlangengeschichten
32 Seiten
ab 4 Jahren
2020 Nilpferd
ISBN: 978–3‑7074–5234‑1
14,95 Euro