Ich habe mir endlich einen Rauchmelder angeschafft. Der ist in manchen Bundesländern (aktuell: neun) Pflicht, in manchen jedoch auch nicht. Bei uns liegen in Rathäusern Flyer aus, die den Bürgern nahelegen, sich Rauchmelder zu kaufen. Gezwungen wird hier niemand. Ich kenne keinen, der in seiner Wohnung einen Rauchmelder hat. Vielleicht ist mir das auch nur noch nicht aufgefallen. Als ich aber hier und dort fragte, ob man einen Rauchmelder empfehlen würde, war die Antwort allerorts: Ja!
Teuer sind die Dinger nicht, für um die 10 Euro bekommt man schon einen ordentlichen. Unsere Neuanschaffung liegt noch in der Verpackung, und als ich mir die genauer anschaute, wunderte ich mich:
Keine radioaktiven Inhaltsstoffe, soso. Das freut mich natürlich. Und es zeigt mir mal wieder, wie oft man dem Gaul, den man kauft, nicht ins Maul schaut. Ich hatte einen VdS-zertifizierten Rauchmelder im Internet bestellt und mich nicht weiter mit dem Thema beschäftigt.
Es gibt also die optischen beziehungsweise photoelektrischen und die Ionisationsrauchmelder: „Wegen der Radioaktivität werden Ionisationsrauchmelder allerdings nur noch in Sonderfällen eingesetzt, da die Auflagen sehr streng sind. Das Gefährdungspotenzial eines einzelnen Melders ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Entsorgung jedoch gering. Ungeöffnet sind Ionisationsmelder mit Alpha- oder Betastrahlern völlig ungefährlich, da keine Strahlung nach außen gelangt, im Brandfall muss aber der Brandschutt nach verschollenen Brandmeldern abgesucht werden. (…) Am weitesten verbreitet sind Ionisationsrauchmelder in Angloamerika, dort dürfen sie über den Hausmüll entsorgt werden.“ (Quelle: Wikipedia)
Wenn man anfängt, sich über den Hausmüll Gedanken zu machen, kann einem schlecht werden. Noch ein Beispiel? Die guten alten Glühbirnen sehen ihrem Aussterben entgegen, die Energiesparlampe (= Kompaktleuchtstofflampe) verbreitet zunehmend ihr helles Licht. Energiesparlampen können durchaus auch herunterfallen und zerbrechen, das hatten wir schon. Quecksilber olé!
„Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall, das bereits bei Zimmertemperatur verdunstet. Bei der Aufnahme über den Verdauungstrakt ist reines metallisches Quecksilber vergleichsweise ungefährlich, eingeatmete Dämpfe wirken aber stark toxisch. Besonders toxisch sind vor allem die organischen Verbindungen des Quecksilbers, wenn sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Je nach Aufnahme sind sowohl eine akute als auch eine chronische Vergiftung möglich.“ (Quelle: Wikipedia)
Energiesparlampen sind Sondermüll und gehören also weder in den Haus- noch in den Glasmüll. Aber gerade mal 10 % der Energiesparlampen landen in Deutschland im Wertstoffhof (laut Wikipedia).
Tja, und was fällt Euch zu dem Thema noch so ein?
Wir haben einen Rauchmelder, was wir eigentlich nur merken, wenn mal wieder mitten in der Nacht die Battereien zur Neige gehen und das Ding anfängt zu piepsen. Aber welche Sorte, das weiß ich wirklich nicht. Einer aus dem Baumarkt eben. Ich werde mal meinen Mann befragen – wäre ja doch interessant zu wissen!
Hallo,
keine Sorge ionisationsmelder sind mittlerweile in D verboten (sagt der Berufsfeuerwehrmann-Ehegatte) und selbst davor bekam man sie noch nie im Baumarkt.
Rauchmelder im haus sind aber auf jeden fall eine sinnvolle Anschaffung…die meisten Todesopfer bei bränden sterben nämlich an den rauchgasen, nicht am Feuer. Und gerade wenn die Kinderzimemr oben sind mag man sich gar nicht vorstellen was passiert wenn das Treppenhaus schon dicht ist wenn man den rauch bemerkt.
LG Petra
Und hat jemand auch eine Entwarnung für die Quecksilberdämpfe zerbrochener Energiesparlampen parat? Ist die Menge, die da entweicht, so, dass sie tatsächlich Schaden anrichten kann?
(Wissen Feuerwehrmänner so was? Ich hab da leider keinen parat…)
Nein davon hat der Feuerwehrmann leider keine Ahnung*g*, aber wikipedia sagt folgendes:
Falls eine Lampe zerbricht, besteht auf Grund der geringen Menge an Quecksilber keine akute Gesundheitsgefahr. Es wird dennoch empfohlen, den betroffenen Raum gut zu lüften.[28]
also halb so wild.
LG petra
Seit geraumer Zeit sind Rauchmelder (optisch)auf dem Markt, die mit erstaunlichen Neuerungen und Garantien ausgestattet sind. Nur 2 von mehreren: Eine Echt-Alarm-Garantie und eine 10 ‑Jahresgarantie auf die Stromversorgung der Rauchmelder.Der Preis liegt bei 29.95 pro Rauchmelder. Erkundigt Euch bei Brandschutzfirmen in Eurer Gegend nach Rauchmelder,Fabrikat „Hekatron“ batteriebetrieben,Typ Genius H und Genius Hx.Der Hersteller der Rauchmelder ist führender Hersteller im deutschsprachigem Bereich, vermutlich sogar Europaweit.Die Info kommt von einem Mann aus dem Bereich Brandschutz, seit über 30 Jahren in dem Bereich tätig. Viele Grüße – Hell Manfred