„Gesundheitsratgeber Sodbrennen“ von Miriam Schaufler

Sodbrennen? Nicht gera­de ein schö­nes Thema. Aber noch weni­ger schön ist es, wenn man Sodbrennen hat und nicht weiß, was man dage­gen tun könn­te. Der „Gesundheitsratgeber Sodbrennen“ ist ein hand­li­ches Buch mit 144 Seiten, die in drei Teile geglie­dert sind. Im ers­ten Teil geht es dar­um, was Sodbrennen über­haupt ist und wie es dazu kommt. Autorin Miriam Schaufler ver­an­schau­licht hier kurz, wie Verdauung ablau­fen soll­te und wel­che Rolle die Magensäure spielt, sie nennt Ursachen und Auslöser. Ursachen für Sodbrennen kön­nen zum Beispiel sein: Refluxkrankheit, Diabetes, Medikamente. Als Auslöser zählt die Autorin unter ande­rem auf: Stress, Übergewicht, fet­ti­ges Essen, Fehlernährung, Alkohol und Nikotin.

Man sieht es schon, bei eini­gen Auslösern kann man anset­zen und selbst etwas ver­än­dern. Wie genau, dar­um dreht sich alles im zwei­ten Teil des Buches: Wie ernährt man sich aus­ge­wo­gen, die Dos und Don’ts bei Sodbrennen, Hausmittel und sinn­vol­le Lebensmittel, Kräuter und Gewürze. Für die prak­ti­sche Umsetzung gibts im drit­ten Teil gleich eini­ge Rezepte, von Frühstück über Hauptgerichte bis Desserts. Die Rezepte sind ein­fach gehal­ten und anspre­chend, sie pas­sen von den Zutaten und der Zubereitungszeit her gut fürs Alltagskochen.

Das Buch liest sich ziem­lich fix. Die Autorin erklärt Zusammenhänge, ufert dabei aber nicht aus, son­dern fasst sich ange­nehm kurz. So hat man nach dem ers­ten Durchlesen einen guten Überblick und kann spä­ter bei Bedarf bei­spiels­wei­se die Dos und Don’ts schnell noch mal nach­schla­gen. Und für aku­te Beschwerden fin­det man im Umschlag eine Aufzählung bewähr­ter Hausmittel, eine pri­ma Idee.

Miriam Schaufler: Gesundheitsratgeber Sodbrennen. Beschwerden im Griff. Das kön­nen Sie selbst tun
Rezepte von Walter A. Drössler
Lektorat: Ulrike Schöber
144 Seiten
hum­boldt 2017
ISBN 978–3‑89993–952‑1
19,99 Euro

Gastrezension: „Die Wilden. Eine französische Hochzeit“ von Sabri Louatah

Im Zentrum des Buches steht die aus Algerien stam­men­de Familie Nerrouche – und mit ihr das gan­ze Dilemma der Integration der nord­afri­ka­ni­schen Einwanderer, die mitt­ler­wei­le in zwei­ter oder drit­ter Generation in Frankreich leben, aber eben immer noch in vie­len Situationen zu spü­ren bekom­men, dass sie nicht wirk­lich dazu­ge­hö­ren. Als nun die gro­ße Chance besteht, dass erst­mals ein Kandidat ara­bi­scher Herkunft zum Präsidenten gewählt wird, sehen vie­le der Nerrouches die Erfüllung ihrer Hoffnung auf Emanzipation und Anerkennung zum Greifen nahe …

Der Einstieg in das Buch kos­tet eini­ge Überwindung, denn es ist schon recht schwie­rig, den Überblick über die weit­ver­zweig­te Familie Nerrouche und ihr Umfeld zu behal­ten. Autor und Verlag scheint die­ses Problem bewusst gewe­sen zu sein. Deshalb fin­det der Leser im Buch einen Stammbaum, ein Lesezeichen mit einer Liste aller wich­ti­gen Personen und ein aus­führ­li­ches Personenverzeichnis im Anhang. All das moti­viert aber nur bedingt zum Lesen, zumal die Handlung in den ers­ten Kapiteln noch etwas lang­at­mig ist. Als dann jedoch – direkt am Tag vor dem alles ent­schei­den­den Wahlgang – ein Attentat auf den ara­bisch­stäm­mi­gen Kandidaten Chaouch ver­übt wird, über­schla­gen sich die Ereignisse und das Buch nimmt deut­lich an Fahrt auf. Während die Rolle von Krim und Nazir Nerrouche recht schnell klar wird, blei­ben die Hintergründe des Attentats im Dunkeln – eben­so wie die Absichten eini­ger hoch­ran­gi­ger Politiker und Ermittler …

So ist es über den Rest der knapp 700 Seiten hoch­span­nend. Doch wer wis­sen will, wie alles aus­geht, muss sich noch zwei Jahre gedul­den, denn die Geschichte ist als Dreiteiler ange­legt: Teil zwei wird im September 2018 und Teil drei lei­der erst 2019 erschei­nen. Das ist etwas lang, wie ich fin­de, zumal die Bücher im fran­zö­si­schen Original bereits vor­lie­gen. Ungeachtet des­sen bie­tet die­ser ers­te Teil – hat man sich erst ein­mal durch die ers­ten Kapitel gekämpft – packen­de Lektüre und einen inter­es­san­ten Blick auf die fran­zö­si­sche Gesellschaft.

Rezension von Stefan Taudus, www.technik-uebersetzer.com

Sabri Louatah: Die Wilden. Eine fran­zö­si­sche Hochzeit
Aus dem Französischen von Bernd Stratthaus
704 Seiten
Heyne Encore 2017
ISBN: 978–3‑453–27119‑7
18 Euro

„Der Tod bringt mich nicht um. Warum ich Bestatterin geworden bin“ von Nicole Rinder

Der Titel und das Coverbild ver­ra­ten es bereits: Dies ist ein sehr per­sön­li­ches Buch. Nicole Rinder erzählt vom Tod ihres Kindes, von ihrem Leben davor und danach. Davor war sie Arzthelferin, woll­te in dem Beruf aber schluss­end­lich nicht wei­ter­ar­bei­ten, nach­dem ihr Sohn vier Tage nach der Geburt gestor­ben war, wegen eines Herzfehlers. Nicole Rinder und ihr Mann hat­ten schon in der spä­ten Schwangerschaft erfah­ren, dass ihr Kind nicht leben wür­de, es war ein lan­ger Abschied.

Danach mach­te sie eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin und begann in einem Bestattungsunternehmen zu arbei­ten, das mehr woll­te (und will) als „nur“ Beerdigungen orga­ni­sie­ren, und zwar die Hinterbliebenen tat­kräf­tig ein Stück auf ihrem Weg des Abschiednehmens und der Trauer beglei­ten. Über ihren Berufsalltag als Bestatterin, über man­che schwe­re Abschiede, schreibt Nicole Rinder empa­thisch und auf den Punkt gebracht, sie fin­det die rich­ti­gen Worte, beschö­nigt nicht den Tod, zeigt aber auch immer Trost und Hoffnung auf. Sie ist über­zeugt, dass eine Bestattung so gestal­tet sein kann, dass die Hinterbliebenen einen guten Ausgangspunkt für ihren Weg der Trauer bekommen.

Diese zwei Perspektiven auf den Tod und die Trauer in einer Person, zum einen als Betroffene, als Hinterbliebene, und zum andern als Bestatterin, die Hinterbliebene beglei­tet, macht das Buch zu etwas Besonderem. Als sehr ange­nehm emp­fand ich die Erzählweise, zwar per­sön­lich und unmit­tel­bar, aber doch mit etwas Abstand und ruhi­gen, über­leg­ten Worten. Es über­rascht nicht, dass man etli­che Gedanken aus dem Buch für sich mit­neh­men kann, und es macht auch neu­gie­rig auf ande­re Bücher der Autorin. Zum Thema Tod und Trauer hat sie zusam­men mit Florian Rauch unter ande­rem „Das letz­te Fest. Neue Wege und heil­sa­me Rituale in der Zeit der Trauer“ und „Wie Kinder trau­ern. Ein Buch zum Verstehen und Begleiten“ verfasst.

Nicole Rinder: Der Tod bringt mich nicht um. Warum ich Bestatterin gewor­den bin
Unter Mitarbeit von Franziska Roosen
Lektorat: Andrea Langenbacher
128 Seiten
Patmos 2017
ISBN: 978–3‑8436–0944‑9
18 Euro