Schwarzenberg von A bis Z

Birgit Ebbert lädt zur Blogparade mit dem Thema „Meine Stadt von A bis Z“ ein, ich habe mir den Kopf über Schwarzenberg zer­bro­chen. Bei man­chen Buchstaben war es kniff­lig, und so habe ich mich ab und zu bei der hie­si­gen Mundart, dem Erzgebirgischen, bedient.

A – Altstadt, Altstadtfest, a nei Gahr (fro­hes neu­es Jahr)
B – Becherberg, Brückenberg, Bertolt-Brecht-Gymnasium, Bermsgrün, Bahnhofsberg, Bärenhöhle, Hans Brockhage (Bildhauer), Jörg Beier (Bildhauer), Marcus Beyer (Boxer)
C – Café am Markt, Crandorf
D – Dionysos, daa­misch (däm­lich, blöd), Dez (Kopf), Dingerich (komi­scher Kerl), drham (daheim, zu Hause), Dus (Dose, Steckdose)
E – Egermannbrücke, Eisenbahnmuseum, Erla
F – Freie Republik Schwarzenberg, Foron, Ralf Alex Fichtner (Maler, Grafiker), Walter Fröbe (Pädagoge, Heimatforscher)
G – Galgenberg, Galerie Rademann, Grünstädtel, Ricco Groß (Biathlet)
H – Hofgarten, Heide, Herrenmühle
I – itze (jetzt)
J – Jägerhaus, Ernst Jünger (Schriftsteller, sei­ne Familie leb­te 1901 bis 1905 in Schwarzenberg)
K – Kunst und Kneipe, Kreuz-Erfindung-Stolln, Kraußpyramide, Krauß-Werke, Friedrich Emil Krauß (Industrieller, Erfinder)
L – Latsch (Schuh)
M – Markt, Meißner Glockenspiel, Mittweida (Fluss)
N – Naturbühne, Neustadt, Neuwelt
O – Oswaldtal, Ottenstein, Ostermarkt, Olympia-Kino (gibt es nicht mehr)
P – Pollermann (Gaststätte), Pöhla
Q – quarzn (rau­chen)
R – Rockelmann, Ritter-Georg-Halle, Rösslberg, Ratskeller, Ringkino, Restaurant Rrush, Elisabeth Rethberg (Sopranistin, ver­brach­te Kindheit und Jugend in Schwarzenberg, sang ab 1922 an der Metropolitan Opera in New York)
S – Schwarzwasser, Stadtschule, Sonnenleithe, Sonnenbad, Stadtbad (gibt es nicht mehr), Straße der Einheit, Stefan-Heym-Denkmal (wegen Stefan Heyms Roman „Schwarzenberg“), Schloss Schwarzenberg, St. Georgenkirche, Stadtbibliothek, Schlosswald, Ernst Schneller (Lehrer, Politiker (SPD, KPD), 1944 ermor­det im KZ Sachsenhausen), Harry Schmidt (Schnitzer)
T – Totenstein, Töpfermarkt, Türmer, Tag der Sachsen (war im September 2013 in Schwarzenberg), Tettauer
U – Unbesetzte Zone (21 Städte und Dörfer der Landkreise Schwarzenberg und Stollberg blie­ben nach dem 8. Mai 1945 sechs Wochen lang „unbe­setzt“)
V – Vorstadt, Vugelbeerbaam, Viadukt
W – Waldbühne, Weihnachtsmarkt, Wildenau
X – (Kreuzchen bei der Wahl zum Europäischen Parlament, zum Kreistag und zum Stadtrat am 25. Mai 2014)
Y – (In und um Schwarzenberg gibt es genug Wald, wo man auch mal mit der Schleuder – Y‑Form! – schie­ßen kann, ohne jeman­dem in die Quere zu kommen)
Z – Zeich (Zeug, Sachen)

Mehr über mei­ne Stadt gibts zu lesen (und zu sehen) auf schwarzenberg-blog.de.
Ein erz­ge­bir­gi­sches Wörterbuch fin­det sich zum Beispiel unter erzgebirgisch.de.

Er ist taub, sie hört: „Blitz ohne Donner“ von Christa Ludwig

Das Buch ist nicht neu, erst­ma­lig ist es 2003 erschie­nen. Es wur­de über­ar­bei­tet, aber Handys kom­men auch in der Ausgabe von 2014 nicht vor, und sie feh­len nicht. Denn es geht nicht um Alltag, son­dern um zwei Dreizehnjährige, die sich ver­lie­ben. Johannes ist taub, Maria liebt und lebt Musik, sie spielt Harfe und Klavier, singt. Verlieben und lie­ben geht auch, wenn einen so was trennt, aber wäh­rend Johannes ein­fach nur mit Maria zusam­men sein will, unter­nimmt Maria alles, um Johannes zu zei­gen, was Musik für sie ist. Ihre Welt.

Die Geschichte beginnt kurz vor den Sommerferien: Maria und ihre Eltern zie­hen in das Haus neben dem, in dem Johannes mit sei­ner Familie – den Eltern und zwei Brüdern – wohnt. Im Garten begeg­nen sich Maria und Johannes zum ers­ten Mal und irgend­wie ist ganz schnell alles klar. Kein Irren, kein Wirren, kein Seufzen, kei­ne furcht­ba­re Ungewissheit, ob er nun auch … ob sie nun auch … Nein, es ist ein Gemeinsam, ein Zusammen, ein Entdecken. Und von Marias Seite ein Suchen danach, wie die Musik zu Johannes kom­men kann, trotz­dem er taub ist. Er spricht, mit dem Mund und mit den Händen, er liest Worte von den Lippen ab. Aber was ist, wenn er in die Disco geht? Wenn Musik so laut ist, dass alles bebt? Wenn Maria für ihn tanzt? Wenn in der Oper die Sänger die Münder weit bewe­gen und die Gesten groß sind, aber kein Ton da ist, für Johannes? Eine Spur Eifersucht gibt es auch, viel Zeit gemein­sam, weil Sommerferien sind. Und Maria bringt Johannes‘ Mutter Sophia zum Reden, wann wur­de Johannes taub, hat er jemals Musik gehört? Sophia sagt Maria noch mehr: dass Johannes ein Glückskind sei und Maria doch auch mal in sei­ne Welt gehen kön­ne, die des Nichthörens oder Andershörens.

Christa Ludwig erzählt die Geschichte direkt, etwas sprö­de, reflek­tiert, poe­tisch, nicht gefäl­lig-locker, der Grundton ist lebens­froh. Also kei­ne schwe­re Kost, son­dern wel­che, die einen zum Grübeln brin­gen kann – aber nicht muss. Schön erzählt, schön zu lesen. Auch wenn ich kei­nen direk­ten Draht zu Marias Suchen und Streben gefun­den habe, aber das mag ande­ren ganz anders gehen.

IMG_5100

Christa Ludwig: Blitz ohne Donner
2. Auflage 2014
Verlag Freies Geistesleben
176 Seiten
ab 13 Jahren
ISBN: 978–3‑7725–2776‑0
16,90 Euro

Franz Hohler: „Gleis 4“

Ein ruhi­ges Buch. Unaufgeregt. Eine ein­fa­che Geschichte, die in der Schweiz von heu­te spielt, Schweizer Orte und Worte inklu­si­ve, aber von vorn: Isabelle hat­te eine OP und will eine Woche spä­ter nach Italien flie­gen, um dort mit einer Freundin Urlaub zu machen. Im Bahnhof zum Flughafen bie­tet ihr ein älte­rer Mann freund­lich an, ihren Koffer die Treppe hoch­zu­tra­gen, und da sie wegen der OP noch nicht wie­der gänz­lich in Form ist, nimmt sie die Hilfe gern an. Oben auf Gleis 4 bricht der Mann jedoch zusam­men und stirbt. Isabelle hat ihn auf dem Bahnhof zum ers­ten Mal gese­hen, er ist ein Unbekannter für sie. Doch durch die Umstände sei­nes Todes und wegen eines Handys, das ihm gehör­te und im Durcheinander bei Isabelle lan­det, hört die Geschichte damit nicht auf, son­dern beginnt erst.

Isabelle kann kei­nen Schlusspunkt set­zen, der Tod des Unbekannten geht ihr all­zu nahe. Wer war die­ser Mann? Isabelle forscht nicht allein, son­dern mit ihrer Tochter und einer Frau, die dem Toten ver­bun­den war. Der Mann ver­brach­te den Großteil sei­nes Lebens in Kanada, wur­de jedoch in der Schweiz gebo­ren, ver­leb­te hier sei­ne Kindheit und Jugend – über die er als Erwachsener nie sprach. Isabelle kommt die­ser Lebensgeschichte Stück für Stück auf die Spur, und gleich­sam einem dunk­len Kapitel in der jün­ge­ren Schweizer Vergangenheit.